Petr Nekuda, B.Sc.

Physiotherapeut
Schwerpunkte:
- Physiotherapie mit Spezialisierung auf Orthopädie
- Zertifizierter Therapeut nach der McKenzie-Methode
Der Fokus meiner Arbeit liegt auf:
- Physiotherapie für Erwachsene
- Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen an der gesamten Wirbelsäule sowie an peripheren Gelenken
- Therapie unspezifischer Beschwerden ohne erkennbare Verletzungsursache
- Nachbehandlung nach Verletzungen und Operationen (z. B. Arthroskopie, Hüft-, Knie- und Schulterendoprothese)
- Gezielter Muskelaufbau, Verbesserung der Beweglichkeit, funktionelles Training für Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- Therapie in Deutsch, Englisch, Tschechisch/Slowakisch sowie Russisch möglich
Kontakt & Termine
Petr Nekuda, B.Sc.
Diplom Physiotherapeut
Zertifizierter McKenzie-Therapeut
Gesundheitszentrum Medicus
In der Klausen 3, 1230 Wien
Terminvereinbarung telefonisch unter: 0660 125 4616
oder per Mail an: petr.nekuda@gmail.com
Hinweis:
Ich bin Wahltherapeut ohne Kassenvertrag. Für eine Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse benötigen Sie eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie, die chefärztlich bewilligt werden muss.
Ersttermin: 60 Minuten
Folgetermine: 30 Minuten
Ausbildungen und Fortbildungen
- Bachelorstudium Physiotherapie an der Westböhmischen Universität
- McKenzie-Fortbildungen: Lendenwirbelsäule, Brustwirbelsäule, Halswirbelsäule, periphere Gelenke, chronische Schmerzen
- Therapeutisches Klettern
Meine Therapiephilosophie: "Sich selbst ein Therapeut sein"
Mein Ziel ist es nicht nur, Beschwerden und Schmerzen zu lindern, sondern meinen Patient:innen zu helfen, ihre Probleme besser zu verstehen und Strategien zu erlernen, um sich langfristig selbst helfen zu können.
Die McKenzie-Methode legt besonderen Wert auf eine gezielte Untersuchung durch aktive Bewegungen und die aktive Mitarbeit des Patienten. Sie basiert auf dem Prinzip der Selbstbehandlung: Durch individuell angepasste Übungen lernen Sie, wie Sie Ihre Symptome selbst beeinflussen und kontrollieren können.
Wenn man versteht, woher die Beschwerden kommen, und weiß, welche Maßnahmen helfen, verliert der Schmerz oft seinen Schrecken. Angst vor Bewegung nimmt ab, das Vertrauen in den eigenen Körper steigt – das hat auch positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden.
Meine Therapien sind daher so aktiv wie möglich gestaltet – mit klarer Kommunikation, Anleitung und Ihrer aktiven Beteiligung. Passive Techniken (z. B. manuelle Maßnahmen) wende ich ergänzend an, wenn sie zur Verbesserung Ihres Zustandes beitragen.